Mieterverein vermisst im öko-sozialen OB-Programmpapier seriöse Lösungsansätze gegen Mietpreisexplosion und neue Wohnungsnot
Der Mieterverein rät dringend von einem weiteren Mietenmoratorium bei der städtischen Wohnungsgesellschaft ab. Denn wenn die Mietpreise der SWSG länger als sechs Jahre unverändert bleiben, dürfen deren Mieten nicht mehr in den Stuttgarter Mietspiegel einfließen.
Heizspiegel für Deutschland 2020 veröffentlicht: Heizkosten steigen
Verbraucher haben für das Abrechnungsjahr 2019 höhere Heizkosten. Das zeigt der Heizspiegel für Deutschland 2020, den die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online veröffentlicht hat. Die Kosten für eine erdgasbeheizte 70-Quadratmeter-Wohnung liegen durchschnittlich bei 720 Euro.
Weiterlesen … Heizspiegel für Deutschland 2020 veröffentlicht: Heizkosten steigen
Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
„Die Europäische Union muss die enormen Kosten einer CO2-Reduzierung im Wohnungsbestand auf Staatshaushalte und Vermieter verteilen“, fordert der Mieterbund. Mitte Oktober hatte die EU- Kommission ihre Pläne für eine Renovierungswelle veröffentlicht.
Weiterlesen … Der Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Vonovia-Mieter können schon bezahlte Mieterhöhungen wegen Unwirksamkeit zurückfordern
Mit Beschluss vom 17.09.2020 hat das Landgericht Stuttgart die Anhörungsrüge von Vonovia gegen ein Ende Juli ergangenes Urteil des Landgerichts zurückgewiesen. Damit ist klargestellt, dass viele Mieter von Vonovia auch in Stuttgart rechtlich unwirksame Modernisierungs-
Weiterlesen … Vonovia-Mieter können schon bezahlte Mieterhöhungen wegen Unwirksamkeit zurückfordern
Der Mieterverein will für den dringend benötigten Wohnungsbau eine Flächendiskussion im Stuttgarter Gemeinderat und in der Zivilgesellschaft anstoßen
Auch die Beschränkung auf die Innenentwicklung hat die Wohnungsneubauzahlen im letzten Jahrzehnt mit durchschnittlich 1.500 WE/Jahr weit hinter dem allein durch Zuwanderung benötigten Wohnungsbedarf zurückliegen lassen. Selbst das von OB Kuhn viel zu niedrige
Mieterhöhungen wegen Modernisierung sind unwirksam
Der Mieterverein hat einen wichtigen Gerichtserfolg gegen den Großvermieter Vonovia erzielt. Das Landgericht Stuttgart (AZ: 13 S 22/20) stellte mit Urteil vom 29.07.2020 die Unwirksamkeit der Modernisierungsmieterhöhungen von Vonovia fest und verurteilte Vonovia zur Rückzahlung
Weiterlesen … Mieterhöhungen wegen Modernisierung sind unwirksam
Gemeinderäte sollen von OB Kuhn ein realistisches Szenario für mehr Wohnungsbau einfordern
In einem Brief bittet der Mieterverein die Vorsitzenden der Gemeinderatsfraktionen in Stuttgart, von Oberbürgermeister Kuhn realisierbare und der Bürgerschaft vermittelbare Szenarien für ein wachsendes Stuttgart einzufordern. Solche Szenarien sollten dem bestehenden
Städtischer Wohnungsbericht beschönigt den viel zu geringen Bau von Sozialmietwohnungen in Stuttgart
Der geförderte Mietwohnungsneubau in Stuttgart war auch im vergangenen Jahr längst nicht ausreichend. Bezugsfertig wurden nur 357 Mietwohnungen, darunter 263 Sozialmietwohnungen und 94 geförderte Mietwohnungen für mittlere Einkommensbezieher (Mieten bis 10,50 Euro/qm).
Verpennt die Stadt den Wohnungsbau auf Flächen von Stuttgart 21?
Viele Bürger in Stuttgart sehen den Hauptvorteil von Stuttgart 21 darin, dass in der Innenstadt Flächen für Wohnungsbau und Parkerweiterung freigeräumt werden sollen. Nach den ursprünglichen Planungen sollten 7.500 neue Wohnungen auf den abgeräumten Gleisflächen
Weiterlesen … Verpennt die Stadt den Wohnungsbau auf Flächen von Stuttgart 21?
Die Stadt muss Trumps „Ankündigung zum Truppenabzug aus Deutschland“ als Chance für den Wohnflächenbedarf in Stuttgart begreifen und handeln
Beim Wohnungsneubau ist Stuttgart (mit Köln) weiterhin das Schlusslicht unter den deutschen Großstädten. Nach einer neueren Studie vom Institut der Deutschen Wirtschaft wurden auch im letzten Jahr in Stuttgart nur 41 Prozent des notwendigen Neubaubedarfs geschaffen. Bauträger