Darf ein Entmieter vom DMB-Mieterverein Stuttgart e.V. als „einer der größten Wohnungsspekulanten in Stuttgart“ bezeichnet werden?
Weil der Mieterverein die Entmietungsmethoden der Schwäbischen BauWerk GmbH in der Öffentlichkeit angeprangert hat und mit einer Presseerklärung „verantwortungsvolle Hausbesitzer davor warnt, an diesen wilden Spekulanten zu verkaufen“ klagt die Firma auf Unterlassung
Mieterverein erzielt wichtige Gerichtsentscheidung zu Modernisierungen: „Der alleinige Austausch von Fenstern bei älteren, schlecht gedämmten Gebäuden ist riskant und ein Schimmelbefall ist damit auch baubedingt.“
Familie Johannes C. wohnte seit vielen Jahren in einem 1960 erbauten Dreifamilienhaus in Cannstatt. Schon wenige Wochen nach dem Austausch der alten Fenster durch moderne Isolierglasfenster traten trat im Bad erster Schimmel auf. Die Mieter waren sehr besorgt, denn
Wegen geringer Neubauzahlen nimmt die Wohnungsnot in Stuttgart weiter zu und die Stadt nimmt die Realitäten am Wohnungsmarkt trotzdem nicht zur Kenntnis
„Die Anzahl der neu entstandenen Wohnungen in Stuttgart ist beschämend niedrig und sollte durch den zuständigen Baubürgermeister nicht weiter schön geredet werden“. So kritisiert Mietervereinschef Rolf Gaßmann die Äußerungen von Baubürgermeister Peter Pätzold
Der Mieterverein bleibt dabei: Die Schwäbische Bauwerk GmbH presst Mieter aus und will sie aus ihren Wohnungen vertreiben!
Nachdem der Stuttgarter Mietervereinsvorsitzende die rüden Methoden der Schwäbischen Bauwerk in der Öffentlichkeit angeprangert hatte und verantwortungsvolle Hauseigentümer vor einem Verkauf an diese Firma warnt, hat der Wohnungsspekulant nunmehr ein Unterlassungsbegehren
Die Forderungen des Mietervereins zur Gemeinderatswahl
Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai stimmen Sie darüber ab, welche Wohnungspolitik in Stuttgart gemacht wird. Der Gemeinderat entscheidet, ob notwendige Neubaugebiete ausgewiesen werden, Mieter durch Erhaltungssatzungen vor Verdrängung geschützt
Weiterlesen … Die Forderungen des Mietervereins zur Gemeinderatswahl
Weil die Stuttgart selbst für Familien keine freien Fürsorgeunterkünfte mehr hat, muss die Stadt zur Verhinderung von Obdachlosigkeit notfalls auch Wohnungen beschlagnahmen
In einem Brief vom 17.04.2019 an den zuständigen Ordnungsbürgermeister Dr. Schairer weist Mietervereinschef Rolf Gaßmann darauf hin, dass der Fehlbestand an Mietwohnungen in Stuttgart weiterhin zunimmt und es für Familien mit Kindern nahezu aussichtslos
Neuer Wohnungsmarktbericht der Stadt Stuttgart wirbt für wilden Spekulanten
„Als unverständliche Hilfe für einen der größten Wohnungsspekulanten in Stuttgart“ wertet der Mieterverein Stuttgart die neuste Ausgabe des amtlichen Wohnungsmarktberichts. Dort wirbt auf Seite 2 ganzseitig die Schwäbische Bauwerk GmbH
Weiterlesen … Neuer Wohnungsmarktbericht der Stadt Stuttgart wirbt für wilden Spekulanten
Gekündigter Mieter muss nicht die gesetzliche Kündigungsfrist beachten
„Wenn ein Vermieter einen Mieter unbedingt loshaben will und ihn mit Kündigungen überzieht, kann er nicht gleichzeitig von diesem die Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen erwarten“, fasst Mietervereinschef Gaßmann das wichtige und inzwischen rechtskräftige Landgerichtsurteil zusammen.
Weiterlesen … Gekündigter Mieter muss nicht die gesetzliche Kündigungsfrist beachten
Mieterverein fordert mehr geförderte Wohnungen und weniger Schlupflöcher für Investoren beim Stadtinnenentwicklungsmodell
„Es ist höchste Zeit, dass der Gemeinderat endlich einen deutlich höheren Anteil geförderter Wohnungen bei neuem Baurecht umsetzt“, erklärt der Stuttgarter
Mieterverein zur lange verzögerten Überarbeitung des SIM-Konzeptes. Angesichts von allein 4.800 Notfällen auf der Warteliste des
Vorgetäuschter Eigenbedarf kann für den Vermieter teuer werden
Besorgt stellt der Mieterverein Stuttgart fest, dass Vermieterkündigungen wegen Eigenbedarf drastisch zunehmen. So stiegen die Anträge auf Rechtsschutz wegen Eigenbedarfskündigungen zwischen 2013 und 2018 um 72 Prozent.
Weiterlesen … Vorgetäuschter Eigenbedarf kann für den Vermieter teuer werden