2025
Im Leerstand von 11.152 Wohnungen in Stuttgart steckt erhebliches Potenzial zur Verringerung der Wohnungsnot
Die im Juni von der Stadt Stuttgart veröffentlichte Analyse des Wohnungsleerstands (Statisches Monatsheft 12/24) zeigt das mögliche Potenzial für den Stuttgarter Wohnungsmarkt, sofern die längere Zeit leerstehenden Wohnungen wieder vermietet würden. Von den 11.152 leerstehenden Wohnungen sind 6.100 Wohnungen seit mehr als einem halben Jahr leerstehend, fallen also grundsätzlich unter das Zweckentfremdungsverbot.
Wohnungsbau in Stuttgart bricht drastisch ein
„Im vergangenen Jahr konnten wieder deutlich mehr Wohnungen fertiggestellt werden“, heißt es in der vor wenigen Tagen von der Stadt Stuttgart veröffentlichten Untersuchung des Statistischen Amtes zum Wohnungsbau. Leider stammt die darin enthaltene Zahl von 1.625 zusätzlich entstandenen Wohnungen nicht aus dem letzten Jahr, sondern aus dem Jahr 2023 und beinhaltet auch Einmaleffekte von in 2023 fertig gewordenen größeren Wohnbauprojekten.
Verwechslungsgefahr: Mieterhilfe e.V. ist KEIN DMB-Mieterverein!
Aus aktuellem Anlass warnt der DMB-Mieterverein Stuttgart und Umgebung e.V. alle Mieterinnen und Mieter, die einem Mieterverein beitreten möchten, vor der Verwechslungsgefahr der DMB-Mietervereine mit dem Mieterhilfe e. V. Der Mieterhilfe e. V. ist kein DMB-Mieterverein.
Weiterlesen … Verwechslungsgefahr: Mieterhilfe e.V. ist KEIN DMB-Mieterverein!
Ist die neue Bevölkerungsvorausberechnung der Stadt Stuttgart eine Prognose für wirtschaftlichen Abstieg?
Die kürzlich veröffentlichte neue Bevölkerungsvorausberechnung bis 2040 der Stadt Stuttgart (Statistisches Monatsheft 09/24) stößt auf heftige Kritik des Mietervereins. Gemäß deren „mittlerer Vorausberechnungsvariante“ werde Stuttgart in 15 Jahren nur 9.430 Einwohner mehr haben als heute. Im Jahr 2023 hatte Stuttgart 610.069 Einwohner. 9.430 Einwohner entsprächen einer Zunahme von nur 1,5 Prozent.
MdB Maximilian Mörseburg antwortet nicht
In dieser Woche steht die Verlängerung der Mietpreisbremse über das Jahr 2025 hinaus im Bundestag auf der Tagesordnung. Weil die Mietpreisbremse vor zehn Jahren auch mit den Stimmen der CDU beschlossen wurde, erhofft sich der Mieterverein die Unterstützung durch die CDU für eine Verlängerung. Als drittteuerste Stadt in Deutschland mit explodierenden Angebotsmieten wäre diese Verlängerung der Mietpreisbremse dringend geboten, zumal sich der Wohnungsmangel seit ihrer Einführung im Jahr 2015 drastisch verschlimmert hat.