Heizspiegel für Deutschland 2020 veröffentlicht: Heizkosten steigen – Sanierung und Umstieg auf Erneuerbare bieten Sparpotenzial
Verbraucher müssen für das Abrechnungsjahr 2019 mit höheren Heizkosten rechnen. Das zeigt der Heizspiegel für Deutschland 2020, den die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online heute veröffentlicht hat. Die Kosten für eine erdgasbeheizte 70-Quadratmeter-Wohnung liegen durchschnittlich bei 720 Euro.
Der Mieterverein erwartet von den Stuttgarter Bundestagsabgeordneten bessere Gesetze zur Dämpfung der Mietpreisexplosion
Der Vorsitzende des Stuttgarter Mietervereins, Rolf Gaßmann, gratulierte den Stuttgarter Abgeordneten zur Wahl in den Deutschen Bundestag. Auch für die zur Lösung anstehenden Wohnungsprobleme wünschte er ihnen gute Einsichten und weitsichtige Entscheidungen.
Mietertag Baden-Württemberg: Aus den Wahlversprechen für eine gerechte Wohnungspolitik müssen Taten werden
100 Delegierte aus den 35 Mietervereinen, die im Deutschen Mieterbund Baden-Württemberg zusammengeschlossen sind und zusammen über 160.000 Mieterhaushalte vertreten, berieten am Samstag, den 18.09.2021, in Wiesloch Lösungsansätze für eine gerechtere Wohnungspolitik.
Erzeugung von Solarstrom auf dem Balkon muss der Vermieter genehmigen
Patrice H., ein ökologisch bewusster Mieter in Stuttgart, wollte auf seinem Balkon eine mobile Solaranlage zur Stromerzeugung einrichten. Er tat dies, obwohl der Vermieter die Genehmigung verweigerte. Die Stromersparnis durch das kleine Balkonkraftwerk liegt bei ca. 180 Euro im Jahr.
Weiterlesen … Erzeugung von Solarstrom auf dem Balkon muss der Vermieter genehmigen
Nach dem starken Unwetter: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern bei Schäden
Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen können, wie gestern in und um Stuttgart geschehen, große Schäden anrichten. „Schäden und Sorgen um die Wiederherstellung der Wohnungen und Häuser treffen Mieter und Vermieter gleichermaßen“, stellt dazu Mietervereinschef Rolf Gaßmann fest
Weiterlesen … Nach dem starken Unwetter: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern bei Schäden
Die Blockade der CDU/CSU Bundestagsfraktion bei CO2‐Bepreisung kostet alle Stuttgarter Mieterhaushalte in diesem Jahr ca. 6,5 Millionen Euro
Die von der CDU/CSU‐Bundestagsfraktion durchgesetzte vollständige Abwälzung der CO2‐Bepreisung für fossile Energieträger wie Gas und Öl bringt für den Klimaschutz so gut wie nichts. Sie verteuert aber das Wohnen für einen Mieterhaushalt um durchschnittlich 85 Euro in diesem Jahr bei einer
Mieterverein verleiht die „goldene Mietenklatsche“ an Schwäbische BauWerk
Anlässlich des bundesweiten Aktionstag des Bündnisses „Mietenstopp“ verleiht der Mieterverein Stuttgart der Schwäbischen Bauwerk und dessen Geschäftsführer Marc-René Ruisinger vor deren Geschäftssitz in der Leuschnerstraße die goldene Mietenklatsche für ihre „Verdienste“ um
Weiterlesen … Mieterverein verleiht die „goldene Mietenklatsche“ an Schwäbische BauWerk
Trotz Ende der Heizperiode: Vermieter-Heizpflicht besteht wegen niedriger Temperaturen weiter
„In den meisten Mietverträgen ist bei Beheizung mit einer zentralen Anlage eine Heizperiode vom 1.Oktober bis 30. April des Folgejahres vereinbart. Wegen der anhaltend niedrigen Temperaturen sind die Vermieter jedoch verpflichtet, die Heizanlage weiter in Betrieb zu halten“, erklärte der Vorsitzende des
Bundestag muss Explosion der Mieten stoppen
„Nachdem das Bundesverfassungsgericht einen Landes-Mietendeckel für unzulässig erklärt hat, ist nun der Bundestag gefordert, die Mietpreisexplosion durch ein wirksames Bundesgesetz zu stoppen“ schlussfolgert Mietervereinschef Rolf Gaßmann. Das geltende Mietrecht mit seinen Mieterhöhungsspielräumen
Wohnungsunternehmen sollen sich freiwillig an C02-Abgabe beteiligen
„Es ist dringend notwendig und nur gerecht, wenn sich Wohnungsunternehmen an der C02-Abgabe beteiligen“, erklärt der Mieterverein Stuttgart zur entsprechenden Initiative der SPD-Gemeinderatsfraktion.
Weiterlesen … Wohnungsunternehmen sollen sich freiwillig an C02-Abgabe beteiligen