Der „Mietpreis-Check“ ist am Donnerstag, den 11.09. auf dem Schlossplatz
Mietrechtsexperten des Mietervereins helfen bei der Berechnung der zulässigen Miete
Die Ende August gestartete Aktion zum Mietpreis-Check stößt bei Stuttgarts Mietern auf großes Interesse. Innerhalb der ersten zehn Tage haben bereits über 2.503 Haushalte das Online-Tool genutzt, um zu überprüfen, ob ihre Miete rechtlich zulässig ist.
Im Rahmen dieser Aktion wird der Mieterverein am Donnerstag, den 11.09. von 13:00 bis 17:00 Uhr auf einer Informationsveranstaltung am Schlossplatz für noch mehr Teilnahme beim Mietpreis-Check werben. Am Stand des Mietervereins werden zudem Rechtsberaterinnen und Rechtsberater bei der Berechnung der zulässigen Miete behilflich sein. Das Angebot richtet sich auch an Mieter, die weniger geübt darin sind, mit einem Online-Tool zurecht zu kommen.
Hintergrund der Aktion ist, dass zu viele Vermieter in Stuttgart sich nicht an die gesetzlichen Bestimmungen zur Begrenzung der Mietpreise halten. So lag die durchschnittliche Mietspiegelmiete 2024 in Stuttgart bei 11,15 Euro/qm. Demgegenüber betrug laut städtischer Auswertung (Wohnungsmarkt 2025) die Angebotsmiete bereits 15,51 Euro/qm, also 4,36 Euro mehr. Damit lag die durchschnittliche Angebotsmiete in Stuttgart um 39,1 Prozent über der der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Gesetzlich noch zulässig, gemäß der in Stuttgart geltenden Mietpreisbremse, wären 10 Prozent über Mietspiegel, also 12,27 Euro/qm. Bei einem Mietpreis über 13,38 Euro/qm (20 Prozent über Mietspiegel) besteht bereits der Verdacht auf Mietpreisüberhöhung. Aus den weit überhöhten Angebotsmieten lässt sich schlussfolgern: Viele Vermieter halten sich weder an die Mietpreisbremse noch an das Wirtschaftsstrafgesetz, welches Mietpreisüberhöhung mit Bußgeldern sanktioniert.