Haushaltsverhandlungen in Stuttgart: Mieterbelange müssen endlich Vorrang erhalten
Die anhaltend hohe Mietenbelastung in Stuttgart stellt für viele Haushalte eine existenzielle Herausforderung dar. Der Mieterverein Stuttgart fordert die Verantwortlichen in den aktuellen Haushaltsverhandlungen auf, die Interessen der Mieterinnen und Mieter konsequent zu berücksichtigen und weitere finanzielle Belastungen zu vermeiden.
Mieter am Limit: Hohe Mieten, explodierende Nebenkosten und soziale Einschnitte
Trotz eines moderaten Anstiegs der ortsüblichen Vergleichsmiete bleiben die Mieten in Stuttgart mit durchschnittlich 14,87 Euro/m² auf einem extrem hohen Niveau. Gleichzeitig sind die Heiz- und Betriebskosten in den letzten Jahren stark gestiegen und belasten die Haushalte zusätzlich. Viele Mieter geben bereits jetzt einen Großteil ihres Einkommens für Wohnkosten aus. Besonders problematisch ist, dass Mieter nicht nur durch die Mietkosten, sondern auch durch Einsparungen im sozialen Bereich zusätzlich belastet werden. Kürzungen bei sozialen Leistungen und kommunalen Angeboten treffen einkommensschwache Mieter besonders hart und verschärfen die soziale Ungleichheit in der Stadt.
Soziale Verantwortung der Kommune gefordert
„Die Stadt Stuttgart muss ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und sicherstellen, dass bezahlbarer Wohnraum für alle verfügbar bleibt“, betont Ralf Brodda, Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart. „Es darf nicht sein, dass Mieter durch steigende Lebenshaltungskosten, hohe Mieten, explodierende Nebenkosten und gleichzeitig sinkende soziale Unterstützung in eine prekäre Lage gedrängt werden.“
Faire Verteilung der Lasten
Der Mieterverein fordert, dass die Stadt ihre Spielräume nutzt, um die Wohnkosten stabil zu halten und soziale Härten abzufedern.
Kompromissbereitschaft mit klaren Grenzen
Der Mieterverein ist bereit, konstruktiv mit der Stadt zusammenzuarbeiten, um tragfähige Lösungen zu finden. „Wir verstehen die finanziellen Herausforderungen der Kommune, doch die Belange der Mieter müssen im Mittelpunkt stehen“, sagt Brodda. „Es ist entscheidend, dass die Haushaltsplanung die soziale Realität der Mieter widerspiegelt und keine weiteren Belastungen schafft.“
Appell an den Gemeinderat
Die Stadt Stuttgart hat die Möglichkeit, durch gezielte Maßnahmen die Wohnsituation für Mieter zu verbessern. Der Mieterverein appelliert an den Gemeinderat, bei den Haushaltsberatungen die soziale Verantwortung wahrzunehmen und die Mieter vor weiteren finanziellen Einschnitten zu schützen. „Bezahlbares Wohnen ist ein Grundrecht – die Stadt muss dies in ihren Entscheidungen widerspiegeln.“