
Kaution
In den meisten Mietverträgen wird vereinbart, dass der Mieter eine Kaution zu zahlen hat. Die Kaution ist eine Sicherheitsleistung des Mieters an den Vermieter.

Kündigungsschutz
Haben Mieter und Vermieter einen unbefristeten Mietvertrag abgeschlossen (Normalfall) können Mieter diesen Mietvertrag ohne Angabe von Gründen kündigen. Vermieter nicht.

Maklerprovision
Ab Juni 2015 gilt bei der Wohnungsvermittlung das Bestellerprinzip. Wer den Makler bestellt, muss zahlen. Wie funktioniert das Bestellerprinzip?

Mieterhöhung
Der Vermieter darf im Laufe des Mietverhältnisses die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete anheben. Doch was genau bedeutet «ortsüblich» und wo kann man das nachlesen?

Mieterkündigung
Unbefristete Mietverträge kann der Mieter jeder Zeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Er muss aber die gesetzliche Kündigungsfrist von 3 Monaten einhalten.

Mietspiegel
Der Mietspiegel ermöglicht die Überprüfung der geforderten Miete anhand objektiver Kriterien wie Baujahr, Lage, Art, Größe, Ausstattung und Beschaffenheit der Wohnung.

Mietvertrag
Hier finden Sie Informationen zu Themen wie Formularmietvertrag, Unbefristete Mietverträge, Zeitmietvertrag, Staffel- und Indexmietvertrag.

Nebenkosten
Zur Grundmiete darf der Vermieter Nebenkosten verlangen. Ausdrückliche Vereinbarung im Mietvertrag und die im Mietvertrag genannten Kosten müssen aber umlagefähig sein.

Reparaturen
Mängel in der Mietwohnung oder am Haus, die der Mieter angezeigt hat, muß der Vermieter innerhalb einer angemessenen Frist beseitigen lassen.

Richtig heizen und lüften
Informationen zum richtigen Heizen und Lüften für Mieter. Das macht mancher falsch – aus falsch verstandener Sparsamkeit lüftet man oft zuwenig.

Schönheitsreparaturen
Schönheitsreparaturen / Renovierungsarbeiten sind: Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, der Heizkörper, der Innentüren, der Fenster etc. von innen.

Tipps zur Wohnungssuche
Tipps zur Wohnungssuche, wie man eine Anzeige gestaltet und alles was man als zukünftiger Mieter wissen muss, um mit einem Makler zu verhandeln.

Umwandlung
Bei Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen gibt es die Möglichkeit, das Mietshaus «scheibchenweise» oder wohnungsweise zu verkaufen. Das verspricht höhere Renditen.

Wohngeld
Wohngeld bekommen diejenigen von der Stadt, die aufgrund ihrer Einkommensverhältnisse allein nicht in der Lage sind, eine angemessene Wohnung zu bezahlen.